Die Zukunft der Lehrlingsausbildung

Future of Work

Ein Blick durch die Hololens-Brille in die Zukunft der Lehrausbildung

Der digitale Wandel eröffnet viele neue Möglichkeiten für die Lehrlingsausbildung und -organisation.

Immer neuere, kleinere und technologisch modernere Geräte mit größerem Funktionsumfang und Einsatzspektrum sind auf dem Markt verfügbar. Auch im Bereich der beruflichen Bildung kommen AR- und VR-Anwendungen immer häufiger zum Einsatz. Hier stehen meist Simulationen von Systemen im Mittelpunkt, z.B. bei einer Schweißerausbildung oder bei Montageprozessen. Diese Techniken besitzen großes Potential, um Lernende individuell zu unterstützen oder um neue Arbeitsprozesse ohne reale Maschinen zu erlernen. Virtual und Augmented Reality in der Lehre sind durch einen durchdachten und mehrwertorientierten Einsatz durchaus ein Zugewinn für die Lehre, z.B. durch die Möglichkeit von Visualisierung, Interaktion, Kollaboration oder Simulationen.

Wie man VR bzw. AR in eine moderne Lehre einbringen und wie ein künftiger Arbeitstag im Leben eines Lehrlings aussehen kann, hat unsere Auszubildende Lina getestet. Durch Tragen einer Hololens kann Lina Arbeitsaufträge einsehen, Online-Dokumente abrufen, eine Live-Schaltung zu ihrem Ausbildungsmeister vornehmen und gemeinsam mit ihm ihre Arbeit überprüfen, indem sie einen Funktionstest vornehmen.

Viel Spaß mit dem Video!